Aufzucht und Eiererzeugung im selben Stall? Für Familie Claessens-Jenniskens aus den Niederlanden keine Zukunftsvision, sondern gelebte Praxis. Gemeinsam mit Big Dutchman brachten die innovativen Geflügelhalter ein Konzept auf den Weg, das alle Lebensphasen der Legehennen unter einem Dach vereint. Im eigenen Eggsperience Center wurde das Ganze unter realen Bedingungen getestet.
„Wir stehen voll und ganz hinter NATURA Life.“
Legehennenhaltung: Vom Ei bis zum Ei – ein Volierenkonzept für alle Lebensphasen
Jelle Claessens: Inspiriert wurden wir von Marcel Kuijpers von Kuijpers Kip, einem niederländischen Masthähnchenbetrieb. Er hat als Erster ein System eingeführt, bei dem die Küken im selben Stall schlüpfen und aufgezogen werden. In einem Gespräch erläuterte er uns, welche positiven Auswirkungen dies auf die frühe Lebensphase der Küken hat. Seine Erkenntnisse haben uns dazu veranlasst, unsere eigene Lieferkette kritisch zu hinterfragen und zu überlegen, wie wir dieses Konzept auf unsere Legehennen übertragen können.
Mein Vater, John Claessens, ging dann noch einen Schritt weiter. Was wäre, wenn wir nicht nur Küken in einem Aufzuchtstall schlüpfen lassen, sondern auch eine Umgebung schaffen, in der die Küken schlüpfen, zu Legehennen heranwachsen und im selben System dann auch die Eier legen? Die Idee war, die Aufzucht und die Legeperiode unter einem Dach zu vereinen: „OneFarm“.
Jelle Claessens: Wir sind mit unserer Idee an Big Dutchman herangetreten und wurden mit konkreten Vorschlägen überrascht. Big Dutchman hat ein solides und gut durchdachtes Konzept vorgelegt, das auf bestehenden und bewährten Systemen basiert. Die Ideen haben uns auf Anhieb überzeugt.
Unsere Familie ist mit der Aufzucht von Junghennen und der Legehennenhaltung bestens vertraut. Das Ausbrüten der Eier war für uns jedoch neu und warf einige Fragen auf. Das Schlüpfen der Küken direkt im Stall, in einer viel größeren Umgebung als unter den kontrollierten Bedingungen in einer Brüterei, machte es für uns etwas schwieriger, die gewünschte Temperatur genau zu regulieren.
Dennoch waren wir davon überzeugt, dass dieses System für die Hennen von Vorteil sein würde. Die Tatsache, dass sie in der gleichen Umgebung schlüpfen, aufwachsen und Eier legen - das System wächst sozusagen mit – hat uns sofort überzeugt. Das hat nicht nur Vorteile für die Gesundheit der Tiere, sondern auch für ihr Wohlbefinden.
Natürlich hatten wir auch Zweifel. Können wir ein System entwickeln, in dem die Junghennen gut gedeihen, das auch für erwachsene Legehennen perfekt geeignet ist und gleichzeitig ein offenes System bleibt?
Jelle Claessens: Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir einen kleinen Praxisstandort entwickelt, unser Eggsperience Center. Hier sehen wir, dass es den Hennen in diesem System gut geht. Sie entwickeln sich in der Aufzuchtphase gut, was sich dann in der Legeperiode auszahlt. Es sind starke, robuste Hennen, die sich nicht an eine neue Umgebung anpassen müssen, sobald sie in die Legephase starten.
Unsere Bedenken bezüglich der Bruteier konnten schnell ausgeräumt werden. Wir erreichen die gleichen Schlupfraten wie die Brütereien.
Aber wir arbeiten weiter an der Optimierung des Systems, um es noch besser zu machen. Wir befinden uns noch in der Entwicklungsphase und arbeiten eng mit Big Dutchman und anderen Partnern zusammen, um das System ständig zu verbessern. Das bedeutet, dass wir uns nicht nur auf die technischen Aspekte konzentrieren, sondern auch auf die Benutzerfreundlichkeit sowie auf die Leistung der Tiere. Jedes Detail ist wichtig, von der Stallklimatisierung bis zur Zugänglichkeit der Nester.
Jelle Claessens: Sicherlich. Bei einem neuen System stößt man immer auf Herausforderungen, die sich erst im laufenden Betrieb zeigen.
Zum Beispiel war die Nestakzeptanz ein wichtiger Aspekt. Wir haben darüber diskutiert, wann wir die Nester öffnen sollen. Dabei haben wir festgestellt, dass ein früheres Öffnen der Nester dazu beiträgt, dass sich die Tiere schneller anpassen und die Anzahl der Boden- und Systemeier reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hennen nicht nur gute Legeleistungen erbringen, sondern sich in diesem System auch sichtlich wohl fühlen. Daraus ergeben sich natürlich verschiedene zusätzliche Vorteile, sowohl für die Tiere als auch für uns als Geflügelhalter.
Jelle Claessens: Das Eggsperience Center wurde gebaut, um verschiedene Innovationen zu testen. Neben der neuen Voliere testen wir zum Beispiel auch ein System zur Wärmerückgewinnung. Teilinnovationen können Lösungen für andere Geflügelhalter bieten. Also ja, dieses neue System könnte eine Option für Geflügelhalter sein, die sich in diese Richtung orientieren. Und ja, sie können diese Innovation in ihren bestehenden Betrieben anwenden.
Mit den bisherigen Ergebnissen sind wir zufrieden. In diesem Jahr starten wir eine neue Runde in unserem Eggsperience Center. In Anbetracht der sich schnell ändernden Vorschriften in den Niederlanden könnte dieses System eine gute Lösung für unseren Betrieb sein. Nach dieser letzten Testphase planen wir, das System in einem unserer regulären Ställe einzuführen.
Wir stehen voll und ganz hinter NATURA Life.
